Archiv Pressemitteilungen

2022

  • 05/2022

    Fourth bloxberg Summit 2022

    London, UK – May 3-4, 2022 – the fourth bloxberg summit takes place with major changes regarding the research network’s future direction.

    The fourth bloxberg summit took place as a hybrid conference in London from May 3-4, 2022, at University College London (UCL). The bloxberg summit is the annual meeting of the bloxberg consortium, organized for the fourth time in a row by the Max Planck Digital Library (MPDL) and this time in cooperation with UCL, one of the founding members of bloxberg. The meeting was hosted by UCL at the LABS workspace at 90 High Holborn building.

    More than 25 research organizations participated in the summit to decide on several proposals regarding the future development of the bloxberg network.
    With the first vote, the consortium made a groundbreaking decision, introducing a significant and forward-looking change for the future of the network: the "bloxberg Association for the Advancement of Blockchain in Science" is going to be founded under German legislation this year. Refining bloxberg's governance model followed this proposal. In the third decision, the consortium agreed to introduce tokenomics to bloxberg to ensure sustainable funding of the infrastructure. Finally, the consortium members supported a technical proposal to move from a monolithic to a modular architecture with the current bloxberg infrastructure as Layer1.

     Friederike Kleinfercher, bloxberg Initiator and Deputy Manager Max Planck Digital Library:
     "I am really thrilled about the vivid bloxberg consortium. Again, the current summit showed that bloxberg is driven by academic enthusiasts who see the potential of blockchain in science, which resulted in groundbreaking decisions at the bloxberg summit 2022. The bloxberg association and the introduction of a sustainable tokenomics will take the project to a new level, enabling bloxberg to evolve and expand as the scientific blockchain infrastructure worldwide ".

    Arshdeep Bahga, Georgia Tech alumni and founding member of the bloxberg network:
    "bloxberg is a consortium blockchain network made by researchers for researchers. Over 50 universities from all over the world have come together to build the largest consortium proof-of-authority blockchain network for scientific applications. bloxberg will power a wide range of decentralized web3 applications for research and academic use cases. "

    Prof Maria Frahm-Arp, Executive Director of the Library and Information Centre at the University of Johannesburg:
     "bloxberg is a unique blockchain space where researchers can experiment and explore the endless possibilities blockchains open up on a large stable blockchain which is not a commercial space."

    Eventually, the Max Planck Society, represented by MPDL in the consortium, was again elected to the Iron Throne. "We need a decentralized place to digitize academic processes with low fees and quality control by the global academic community. With the Max Planck Society, we have a strong leader to reach the high arching goals of bloxberg: To connect universities, offer a censorship-free publication system, support good causes all over the world and be energy, cost, and time-efficient. We as the Frankfurt School Blockchain Center, are happy to support this project." said Philip Sandner, Head of the Frankfurt School Blockchain Center.

    -

     

    About bloxberg:

    The bloxberg infrastructure is a secure scientific global blockchain established by a consortium of researchers and research organizations to provide science with decentralized services worldwide. It broadens the scientific landscape of regionally and nationally governed blockchain networks and is the first globally maintained decentralized scientific network for scientists.
    The bloxberg consortium aims to foster collaboration among the global scientific community, empowering researchers with full, autonomous services that transcend institutional boundaries. The excellent reputation of the participating research organizations encourages scientists worldwide to utilize the bloxberg network and the applications built on top of the infrastructure.

    bloxberg
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    About the Max Planck Society

    The Max Planck Society conducts basic research in the natural sciences, life science, and humanities. The 86 Max Planck Institutes and 17 Max Planck Centers internationally focus on innovative research fields and address forward-looking scientific questions. The Max Planck Digital Library (MPDL) is a central unit of the Max Planck Society that supports scientists with a broad portfolio of services in the fields of information provision, publication support, and research data management. MPDL is a founding member of the bloxberg blockchain and represents the Max Planck Society within the consortium.

    Max Planck Society
    Max Planck Digital Library

    Press Contact: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2021

  • 12/2021

    Transformative agreement signed between the Microbiology Society and the Max Planck Digital Library

    The Microbiology Society and the Max Planck Digital Library (MPDL) are pleased to announce a three-year transformative agreement starting in 2022. The Publish and Read model will enable researchers of 86 Max Planck Institutes in Germany to publish any article accepted for publication in the journals of the Society open access, without having to pay Article Processing Charges (APCs). Through the agreement, MPDL will cover costs of open access publishing of articles in both fully open access and hybrid journals, allowing scientists to retain copyright and secure the broadest possible readership for their work.

    Ralf Schimmer, Head of Information at MPDL, said: “Showing a clear commitment to an open, transparent, and sustainable scholarly communication environment, the Microbiology Society is one of the pioneers in the transition of paywall-based scholarly publishing to open access. We are delighted to enter into this agreement, marking a further step in the Max Planck Society’s strategy to enable open dissemination of research, in line with the principles of the OA2020 Initiative and the Berlin Declaration on Open Access”

    Peter Cotgreave, Chief Executive of the Microbiology Society: “Our focus at the Society has always been publishing for the community. As a small publishing society, we are delighted to work with the Max Planck Digital Library to help increase the amount of microbiology papers that we publish OA in our journals, to enable researchers a simple and cost-effective means to publish compliantly, and to improve societal access to – and therefore benefit of – the science we publish.”

    The agreement marks a significant milestone in the Microbiology Society’s transformation strategy. The number of institutions worldwide under the Society’s Publish and Read agreements has more than doubled year on year since 2020, paving the way towards an Open Access future.

    Member institutions (affiliated authors can check their availability here) are offered:

    • Unlimited Open Access: any article published in Society journals where the corresponding author is from a Publish and Read institution will be Open Access by default.
    • Unlimited usage: any user associated with a Publish and Read institution can access the entire archive of Society content, back to 1947, for reading and for text and data mining.

    The Publish and Read agreement covers unlimited reading access and provides uncapped publishing rights without author-facing charges across all the Society’s six journals including hybrid title Microbiology, Journal of General Virology, Journal of Medical Microbiology, International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, and fully OA titles Access Microbiology, Microbial Genomics.

     

    ABOUT THE MAX PLANCK SOCIETY

    The Max Planck Society is Germany's premier research organization. Since its establishment in 1948, over 20 Nobel laureates have emerged from the ranks of its scientists, placing it on a par with the best and most prestigious research institutions worldwide. The more than 15,000 publications each year in internationally renowned scientific journals are testimony of the outstanding research work conducted at Max Planck Institutes.

    The Max Planck Digital Library (MPDL) is a central scientific service unit within the Max Planck Society dedicated to the strategic planning, development and operation of the digital infrastructures necessary for providing its institutes and their scholars and scientists with research information, support for web-based scholarly communication, research tools and research data management and software licensing.

     

    ABOUT THE MICROBIOLOGY SOCIETY

    The Microbiology Society is a membership charity for scientists interested in microbes, their effects and their practical uses. It is one of the largest microbiology societies in Europe with a worldwide membership based in universities, industry, hospitals, research institutes and schools.

    Our principal goal is to develop, expand and strengthen the networks available to our members so that they can generate new knowledge about microbes and ensure that it is shared with other communities. The impacts from this will drive us towards a world in which the science of microbiology provides maximum benefit to society.

     

    Microbiology Society contact
    Jade Heyman, Journal Sales and Transformation Manager
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Max Planck Digital Library contact
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

2020

  • 11/2020

    Integration of Wolfram Blockchain Labs’ distributed ledger technology platform on the bloxberg blockchain

    CHAMPAIGN, Illinois | Munich, Germany, November 2020

    Wolfram Blockchain Labs (WBL) and the Max Planck Digital Library (MPDL) announce the integration between WBL’s distributed ledger technology [DLT] platform and the bloxberg infrastructure. Through this collaboration initiated by Max Planck Digital Library, the bloxberg blockchain is now fully integrated into the Wolfram Language (WL) and programmatically available for analytics, application development, and computational exploration. WBL has developed a suite of functions in Wolfram Language that provide straightforward reading and writing capabilities for different blockchains. These functions also provide a powerful environment for users to create custom analytical tools. In order for these services to work seamlessly, WBL hosts nodes from Bitcoin, Ethereum, ARK, and bloxberg in their high-performance cluster. This allows direct connections to blockchain nodes and a smooth integration with the Wolfram Language, for use either on the desktop (Mathematica) or cloud (Wolfram Cloud).

    With this integration, approximately 15,000 Max Planck researchers can leverage bloxberg to confirm the certification of research data all within the Wolfram Language computational notebook interface, by accessing the new functionality, which is available in e.g. Mathematica. It offers the possibility to leave an immutable fingerprint of scientists’ data on the bloxberg blockchain and to analyze the data on the blockchain. The digital fingerprint is publicly available and verifiable and proofs the existence of the verified data at the given time.

    Citing Wolfram's proven history of innovative solutions built into the Wolfram Language, division manager Sandra Vengadasalam noted that, "by enabling certification and verification directly from within Mathematica, provenance and the existence of research data can be guaranteed via the bloxberg blockchain. The functionality is fully and seamlessly integrated into the research workflow, adding to the researchers’ ability to protect their intellectual property, ensure data integrity and data consistency, by using the enhanced functions provided in the Wolfram Language"

    Initially introduced during the 2020 bloxberg Virtual Summit, Johan Veerman, CTO of Wolfram Blockchain Labs, added, "We are committed to keep on building tools to help the scientific community, therefore we were thrilled to integrate bloxberg with our technology ecosystem”

    The Max Planck Digital Library and Wolfram Blockchain Labs anticipate broad usage of these Wolfram Language tools across members of the bloxberg consortium and the general scientific community.

    The bloxberg blockchain is a sustainable global blockchain for science, run by a consortium of currently 50 leading research institutions, and aims to provide the benefits of blockchain technology and blockchain-enabled services to researchers around the globe. bloxberg was initiated by the MPG. 

     

    ABOUT WOLFRAM BLOCKCHAIN LABS

    Wolfram Blockchain Labs provides distributed ledger technology ecosystems with the tools necessary to assist in the development of a wide variety of smart, contract-based applications. Wolfram Blockchain Labs is the DLT-focused subsidiary of Wolfram Research, Inc., the creator of Mathematica, Wolfram|Alpha and the Wolfram Language. Wolfram is the leader in developing technology and tools that inject sophisticated computational intelligence into everything.

    ABOUT MAX PLANCK SOCIETY

    The Max Planck Society conducts basic research in the natural sciences, life science, and humanities. The 86 Max Planck Institutes and 17 Max Planck Centers internationally focus on research fields that are innovative and address forward-looking scientific questions. The Max Planck Digital Library (MPDL) is a central unit of the Max Planck Society that supports scientists with a broad portfolio of services in the fields of information provision, publication support and research data management.  With its Digital Labs department, MPDL ensures a constant pipeline of new technologies to provide innovative and sustainable services and tools for all Max Planck researchers.

  • 10/2020

    Der erste Open Access-Transformationsvertrag für Nature-Zeitschriften startet 2021 in Deutschland

    Wegweisende Vereinbarung zwischen Springer Nature und der Max Planck Digital Library wird Wissenschaftler*innen in Deutschland die Möglichkeit zur Open Access-Veröffentlichung in angesehenen Nature Research-Zeitschriften bieten

    Berlin | München | London, 20. Oktober 2020

    Springer Nature und die Max Planck Digital Library (MPDL) haben eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet, die erstmalig Open Access-Publikationsrechte für Nature und die renommierten Nature Research-Zeitschriften beinhaltet. Die Vertragsbedingungen sind angelehnt an die transformative, deutschlandweit geltende Open Access-Vereinbarung, die im Januar 2020 zwischen Springer Nature und dem Projekt DEAL abgeschlossenen wurde. Die Konditionen für Nature gelten ab 2021 und werden zunächst den bisherigen Nature-Bestandskunden in Deutschland angeboten.

    Die auf vier Jahre ausgelegte Vereinbarung ermöglicht Autor*innen teilnehmender Einrichtungen ihre Forschungsarbeiten, die ab 2021 von Nature oder den Nature Research-Zeitschriften publiziert werden, unmittelbar und ohne weitere Kosten für sie Open Access (OA) zu veröffentlichen. Teilnehmende Einrichtungen erhalten außerdem Lesezugriff auf das gesamte Nature-Portfolio, einschließlich sämtlicher Nature Review-Titel und zukünftiger Zeitschriftentitel der Nature-Brands.

    Seit der ersten transformativen Vereinbarung (Springer Compact) und weiteren wegweisenden Vertragsmodellen arbeiten Springer Nature und die MPDL erfolgreich zusammen und bringen mit der jetzigen Rahmenvereinbarung ihre gemeinsame Überzeugung zum Ausdruck, dass Transformationsverträge (Transformative Agreements, TA) der schnellste Weg sind, um

    Subskriptionszeitschriften auf Open Access umzustellen. Eine große Mehrheit der Autor*innen nutzt die Vorteile von OA, die ihnen  Transformationsverträge ermöglichen. So zeigt die Erfahrung aus aktuellen TAs von Springer Nature, dass sich bis zu über 90 Prozent der Autor*innen in diesem Rahmen für OA entscheiden. TAs ermöglichen es, Ländern dabei zu helfen, die von ihnen finanzierte Forschung unmittelbar für alle sofort nach Veröffentlichung frei verfügbar zu machen.

    Der im Januar von Springer Nature und Projekt DEAL unterzeichnete Vertrag wird die Veröffentlichung von bis zu 13.000 OA-Artikeln aus Deutschland ermöglichen und ist damit der bisher größte seiner Art. Open Access-Publikationen werden im Vergleich zu Artikeln, die nur über Subskriptionen zugänglich sind, 1,6-mal häufiger zitiert und im Durchschnitt viermal so oft heruntergeladen. Transformationsverträge verhelfen Wissenschaftler*innen in Deutschland und ihren Forschungsergebnissen so zu einer stärkeren Sichtbarkeit und Wirkung weltweit.

    Die nun verhandelte Rahmenvereinbarung für Nature-Zeitschriften sieht eine abgestufte Preisstruktur vor, die die Ausgaben für Subskriptionen sowie die Anzahl der Publikationen in Nature-Zeitschriften aus den teilnehmenden Institutionen berücksichtigt. Eckpunkte der Vereinbarung sind:

    • OA-Veröffentlichung aller von Nature und den Zeitschriften der Nature Research Gruppe akzeptierten Forschungsartikel von teilnahmeberechtigten Autor*innen.
    • Umfangreicher und für die lizenzierten Zeiträume dauerhafter Lesezugriff auf alle Nature Research-Zeitschriften, einschließlich der Nature Review-Titel.
    • Lesezugriff auf zukünftigen Nature-Zeitschriften, die während der Vertragslaufzeit hinzukommen, sowie die Möglichkeit auch in diesen Zeitschriften OA zu veröffentlichen.
    • Das neue Modell legt einen wesentlichen Anteil der Subskriptionskosten der teilnehmenden Einrichtungen auf Open Access-Publikationsberechtigungen um, wobei pro Artikel ein Preis von 9.500 € veranschlagt wird.


    Frank Vrancken Peeters, CEO Springer Nature:

    „Nach der Vereinbarung mit Projekt DEAL Anfang dieses Jahres freuen wir uns, zusammen mit der Max Planck Digital Library, einem geschätzten Partner auf unserem Weg zu Open Access, jetzt diesen Meilenstein erreicht zu haben. Mit dieser Transformationsvereinbarung wird es für Hunderte Autorinnen und Autoren in ganz Deutschland möglich, ihre Forschungsergebnisse in Nature zu veröffentlichen – in dem Wissen, dass sie unmittelbar mit ihrer Veröffentlichung frei verfügbar sein werden. Nature und die Zeitschriften der Nature-Brands unterscheiden sich von anderen wissenschaftlichen Zeitschriften: die Zahl der Einreichungen liegt deutlich über jener der letztlich veröffentlichten Artikel, Hunderte engagierte Editoren begleiten Autorinnen und Autoren persönlich durch den Peer Review- und Revisionsprozess und es werden außerdem News und zusätzliche Informationen zu den jeweils wichtigsten wissenschaftlichen Neuigkeiten angeboten. Dass wir jetzt zusammen mit der MPDL ein realistisches Übergangsmodell gefunden haben, bedeutet eine außerordentliche Entwicklung in der Geschichte unseres Flagship-Journals Nature.“


    Prof. Klaus Blaum, Vizepräsident der Chemisch-Physikalisch-Technischen Sektion der Max-Planck-Gesellschaft:
    „Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland wird es eine riesige Chance sein, ihre Forschungsergebnisse Open Access in einer so selektiven und angesehenen Zeitschrift wie Nature veröffentlichen zu können. Noch wichtiger wird dieser Schritt allerdings für Forscherinnen und Forscher weltweit sein, die auf den veröffentlichten Ergebnissen aufbauen und so den wissenschaftlichen Fortschritt insgesamt beschleunigen.“


    Ralf Schimmer, Bereichsleitung Information der Max Planck Digital Library:
    „Wir sind sehr stolz jetzt eine gut fundierte Rahmenvereinbarung zu haben mit der nicht nur der Übergang zu Open Access für so hochkarätige Zeitschriften wie Nature möglich ist, sondern die auch das Grundprinzip der Open Access 2020-Initiative bestätigt. Durch eine Umstrukturierung der Finanzströme für das wissenschaftliche Publizieren können wir Zeitschriften zum Nutzen von Wissenschaft und Gesellschaft von abonnementbasierten Paywalls befreien. “ 


    -

    Über Springer Nature und Nature

    Mit mehr als 600 reinen OA-Zeitschriften und OA-Optionen in weiteren 2.200 seiner Zeitschriften ist Springer Nature der Verlag mit dem umfangreichsten OA-Portfolio und veröffentlicht 20 Prozent aller weltweit direkt OA veröffentlichten Artikel.

    Mehr als 120 Mitarbeiter*innen arbeiten allein für Nature, zählt man die weiteren Zeitschriften der Nature-Brands hinzu, wächst diese Zahl auf 360. 280 von ihnen arbeiten direkt an wissenschaftlichen Inhalten, 193 davon als in-house Editors – zumeist promoviert in dem jeweiligen Fachgebiet – und begleiten Autor*innen während des Peer Review- und Revisionsprozess, um das bestmögliche finale Manuskript zu erarbeiten.

    Über 60 Prozent ihrer Zeit verwerten Editors bei Nature und Nature Research-Zeitschriften darauf, Manuskripte zu prüfen, die letztlich nicht veröffentlicht werden. Da lediglich acht Prozent aller Einreichungen veröffentlicht werden, sind die Kosten für jeden veröffentlichten Artikel auch stark von der Zahl der nicht akzeptierten Einreichungen abhängig. Artikel, die in Nature und den Zeitschriften der Nature-Brands erscheinen, werden im Durchschnitt 12-mal häufiger zitiert und von institutionellen Benutzern etwa 34-mal häufiger heruntergeladen als Artikel in vergleichbaren Zeitschriften.

    In Nature erscheinen außerdem informative Inhalte, die über die rein wissenschaftlichen Beiträge hinausgehen, was erhebliche Investitionen erfordert. Die daraus resultierenden durchschnittlichen Kosten für jeden veröffentlichten Artikel sind dadurch wesentlich höher als bei anderen, weniger selektiven Zeitschriften.


    Über OA2020

    OA2020 ist eine globale Initiative, der sich eine wachsende Zahl von Akteuren aus Forschung, Bibliotheken, wissenschaftlichen Einrichtungen und Organisationen angeschlossen hat. Ziel ist es, den kompletten Übergang zu Open Access zu beschleunigen, indem wissenschaftliche Zeitschriften,  deren Inhalte aktuell hinter Paywalls liegen, transformiert werden.


    Über die Max-Planck-Gesellschaft

    Die Max-Planck-Gesellschaft ist Deutschlands erfolgreichste Forschungsorganisation – seit ihrer Gründung 1948 finden sich alleine 20 Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger in ihren Reihen. Damit ist sie auf Augenhöhe mit den weltweit besten und angesehen­sten Forschungsinstitutionen. Die mehr als 15.000 Publikationen jedes Jahr in interna­tional renommierten Fachzeitschriften sind Beleg für die hervorragende Forschungsar­beit an Max-Planck-Instituten – viele Artikel davon dürfen sich zu den meist zitierten Publikationen in ihrem jeweiligen Fachgebiet zählen.

    Die Max Planck Digital Library (MPDL) in München ist eine zentrale Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft und unterstützt die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Max-Planck-Institute mit einem breiten Portfolio an Services in den Feldern Informationsversorgung, Publikationsdienstleistungen und Forschungsdatenmanagement.

2018

  • 12/2018

    Max-Planck-Gesellschaft verzichtet auf Elsevier-Zeitschriften

    Zur Unterstützung der DEAL-Verhandlungen wird der bisherige Vertrag nicht fortgeführt

    Die Wissenschaftlichen Mitglieder und der Präsident der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben einhellig den Beschluss gefasst, dass die für die Literaturbeschaffung in der MPG zuständige Max Planck Digital Library (MPDL) ihr Elsevier-Abonnement Ende 2018 mit Ablauf der derzeit bestehenden Vereinbarung nicht verlängert. Sie bekräftigen damit gleichzeitig ihre Unterstützung für das nationale Lizenzierungsprojekt DEAL und schließen sich den etwa 200 Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland an, deren individuelle Vereinbarungen mit Elsevier bereits im Laufe der Jahre 2016 und 2017 nicht erneuert wurden. „DEAL steht ganz im Einklang mit den Zielen der von der Max-Planck-Gesellschaft maßgeblich beförderten OA 2020-Initiative,“ betont MPG-Präsident Martin Stratmann.

    DEAL ist eine gemeinsame Initiative der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen unter der Federführung der deutschen Hochschulrektorenkonferenz, die das Ziel verfolgt, bundesweite Verträge mit den drei größten Verlagen nach dem Modell „Publizieren und Lesen“ zu verhandeln. Hierüber soll das derzeit kostenpflichtige Abonnementsystem auf ein Modell umgestellt werden, in dem Forschende und die Allgemeinheit sofort barriere- und kostenfrei auf Forschungsergebnisse zugreifen können. Anstelle der Abonnements werden die Verlage für ihre Publikationsdienstleistungen direkt vergütet, wobei alle Publikationen deutscher Autoren in den Zeitschriften der Verlage unmittelbar frei zugänglich sind. Dieser Verhandlungsansatz ist eine Reaktion auf die unhaltbaren Preissteigerungen im Bereich der wissenschaftlichen Zeitschriften und auf den hemmenden Effekt, den ein eingeschränkter Zugang auf den Forschungsprozess hat.

    Die Verhandlungen mit Elsevier waren im Juli 2018 ausgesetzt worden, da der Verlag nicht bereit war, ein tragfähiges Vertragsmodell anzubieten, das einen freien Zugang zu allen Veröffentlichungen von Autoren deutscher Institutionen ermöglicht. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den Einrichtungen ohne Elsevier-Zugang machen nun Gebrauch von alternativen Zugangswegen zu wissenschaftlichen Inhalten. In Zusammenarbeit mit den Institutsbibliotheken bietet die Max Planck Digital Library einen Bestellservice an, der die Versorgung mit den Inhalten, die ab Januar wegfallen werden, weiterhin sicherstellt.

    „Wir wollen einen echten Paradigmenwechsel im System des wissenschaftlichen Publizierens und damit die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters endlich ausnutzen“, so Gerard Meijer, Direktor am Fritz-Haber-Institut der MPG und Mitglied im DEAL-Verhandlungsteam. In einer weiteren Unterstützungsaktion für das Projekt DEAL traten 13 prominente Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft von ihren Positionen als Herausgeber sowie als Mitglieder von Beiräten der bei Elsevier erscheinenden Zeitschriften zurück.

    „Verträge nach dem Modell ‚Publizieren und Lesen‘ sind ein zentrales Instrument der Open-Access-Transformationsstrategie, die sowohl von DEAL auf Bundesebene als auch durch die Max-Planck-Gesellschaft in der internationalen Initiative Open Access 2020 vorangetrieben wird“, sagt Ralf Schimmer, Stellvertretender Leiter der Max Planck Digital Library. „Unser Ziel ist es, den Publikationsoutput der MPG über diese Verträge im Laufe der nächsten Jahre nahezu komplett frei zugänglich zu machen. Mit vielen der für die Max-Planck-Gesellschaft wichtigen Verlage, wie z.B. Springer Nature, Royal Society of Chemistry und Institute of Physics Publishing, ist der Einstieg in das neue Modell bereits gelungen. Weitere Verlage werden in 2019 folgen.“

    Die Max-Planck-Gesellschaft zählt 14.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die jährlich rund 12.000 neue Forschungsartikel veröffentlichen, von denen rund 1.500 in Elsevier-Zeitschriften erscheinen.

     

  • 12/2018

    Die 14. Berliner Open-Access-Konferenz sendet ein starkes Signal an die wissenschaftlichen Verlage

    Vom 4. bis 5. Dezember haben 170 Teilnehmer aus 37 Ländern weltweit darüber diskutiert, wo die Forschungsorganisationen und ihre Bibliothekskonsortien in ihren Verhandlungen mit den wissenschaftlichen Verlagen stehen, um das wissenschaftliche Publizieren auf Open Access umzustellen. An der 14. Berliner Open-Access-Konferenz, die von der Max-Planck-Gesellschaft veranstaltet und von der Max Planck Digital Library im Auftrag der Initiative „Open-Access 2020“ organisiert wurde, nahmen Vertreterinnen und Vertreter von Forschungsförderungsorganisationen, Bibliotheken und Regierungen, Forschungsverbänden und anderen Dachorganisationen teil.

    Um den Übergang vom subskriptionsbasierten System des wissenschaftlichen Publizierens zu Open-Access-basierten Geschäftsmodellen herbeizuführen, erreichte die Konferenz einen Konsens zwischen den verschiedenen internationalen Gemeinschaften. Ein Schwerpunkt wurde auf transformative Vereinbarungen gelegt (z.B. „Read and Publish“), die derzeit als die geeignetsten Instrumente im Übergang zu Open Access gelten. Wie aus Erklärungen von Vertretern Japans, der Vereinigten Staaten, Südafrikas und anderer Länder deutlich wurde, geht die Bereitschaft, diesen Ansatz zu verfolgen, inzwischen über Europa hinaus, und wird derzeit von mehreren Ländern übernommen. Dies wurde insbesondere in einer Erklärung Chinas deutlich, der Nation mit dem größten Anteil an Forschungspublikationen.

    stratmann b14

    Nachdem sich alle Organisationen am ersten Tag der Konferenz über die Ziele und Strategien abgestimmt hatten, wurden die CEOs der drei größten wissenschaftlichen Zeitschriften-Verlage – Elsevier, John Wiley & Sons und Springer Nature – vom Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, Martin Stratmann, am zweiten Tag eingeladen, die weltweite Nachfrage nach transformativen Vereinbarungen zu diskutieren. Die Forschungsgemeinschaften wollen sich zu einem vollständigen und sofortigen Publizieren in Open Access verpflichten, zur Beibehaltung der Urheberrechte und zur Aushandlung transformativer Vereinbarungen, die befristete, vorübergehende und kostenneutrale Mittel für den Wechsel zu einem vollständigen Open Access innerhalb weniger Jahre darstellen. Dabei wird davon ausgegangen wird, dass Kosteneinsparungen folgen werden, wenn die Marktkräfte erst einmal greifen. Die Verlage wurden aufgefordert, sich nach diesen Grundsätzen für einen vollständigen und sofortigen Übergang zu Open Access einzusetzen.

    Es zeigte sich auch, dass es eine starke Übereinstimmung zwischen den Ansätzen von OA2020, Plan S, dem Jussieu Call und anderen Ansätzen gibt, die sich für mehr Open Access im Bereich wissenschaftlichen Publizierens einsetzen.

    Weitere Berichte werden in Kürze auf der Homepage der 14. Berliner Open-Access-Konferenz veröffentlicht:
    https://oa2020.org/b14-conference/

    Außerdem:

    Bericht in der Süddeutschen Zeitung online

    Nature News-Beitrag zur Konferenz (englisch)

     

2017

2013

  • 01/2013

    Die Max-Planck-Gesellschaft und De Gruyter schließen Rahmenvertrag zur Publikation von Open Access-Büchern

    Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und der Wissenschaftsverlag De Gruyter haben eine richtungsweisende Rahmenvereinbarung über die Publikation von Open Access-Büchern geschlossen.

    Der Vertrag bezieht sich auf zu veröffentlichende Werke, die unter der Federführung von den derzeit 80 Max-Planck-Instituten entstehen, und die für jeden Nutzer kostenfrei im Internet abrufbar sein sollen. Er umfasst alle Disziplinen, in denen die MPG tätig ist, das heißt sowohl die Naturwissenschaften als auch die Geistes- und Sozialwissenschaften und schließt Monographien und Sammelbände ein. „Durch die Vereinbarung mit De Gruyter bieten wir unseren Wissenschaftlern einen abgestimmten rechtlichen und organisatorischen Rahmen für Veröffentlichungen von Büchern in Open Access“, erläutert Dr. Ralf Schimmer, Leiter des Bereichs Wissenschaftliche Informationsversorgung in der Max Planck Digital Library. „Damit reagieren wir auf zunehmende Anfragen aus den Max-Planck-Instituten und erweitern die Unterstützung von Open Access-Veröffentlichungen unserer Wissenschaftler von Zeitschriften nun auch auf den Buchbereich.“

    De Gruyter bietet für seinen Open Access-Partner ein attraktives Angebot, das die größtmögliche Verbreitung der Inhalte realisiert. Neben dem weltweit freien Zugang zu diesen über De Gruyter Online (www.degruyter.com) werden jeweils auch Printversionen erscheinen. „Die Vereinbarung mit der Max-Planck-Gesellschaft untermauert, dass De Gruyter mit seinem Open Access-Modell eine zukunftsweisende Form für wissenschaftliches Publizieren bereitstellt“, freut sich Dr. Anke Beck, Vice President Publishing bei De Gruyter. „Und wir können mit den Publikationen aus den international renommierten Instituten der Gesellschaft unser Programm in allen Fachbereichen um höchstklassige Inhalte bereichern.“ In den vergangenen Jahren hat De Gruyter mit verschiedenen Forschungsprojekten, unter anderen mit dem Exzellenzcluster The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations (TOPOI) des Berliner Antike-Kollegs und dem Munich Center for the Economics of Aging (MEA) am Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, bereits sehr erfolgreich Bücher Open Access veröffentlicht.

    Kontakt: Ulrike Lippe, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 030-260 05 153, ulrike.lippe@degruyter.com

    Kontakt: Tina Planck, Max Planck Digital Library, Telefon 089-909311249, planck@mpdl.mpg.de

    De Gruyter: Der unabhängige Wissenschaftsverlag De Gruyter blickt auf eine über 260-jährige Geschichte zurück. Die Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Berlin publiziert jährlich über 850 neue Titel auf den Gebieten Geisteswissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Rechtswissenschaft sowie mehr als 600 Fachzeitschriften und digitale Medien. http://www.degruyter.com/

    Max-Planck-Gesellschaft: Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. ist eine unabhängige gemeinnützige Forschungsorganisation. Sie fördert vorrangig die Forschung in eigenen Instituten. Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften. http://www.mpg.de

    Download Pressemitteilung

2012

  • 10/2012

    Max Planck Digital Library stellt neue Software vor

     

    Die Software imeji erzeugt aus wissenschaftlichen Mediendaten wie z.B. Fotografien, Mikroskop-Aufnahmen oder Grafiken zitierfähige digitale Forschungsobjekte. Eine erste Version dieser Software hat die Max Planck Digital Library nun für Forschungseinrichtungen, aber auch andere Inte-ressierte online gestellt. Als Open-Source Software ist imeji frei verfügbar und kann nach Belieben nachgenutzt werden.

    Im Fokus der Anwendung steht die Veröffentlichung und Nachnutzbarkeit von wissenschaftlichen Medien-daten. imeji bietet die Möglichkeit, Mediendaten in Sammlungen hochzuladen, durch frei definierbare Pa-rameter zu beschreiben und zu verlinken. Informationen werden durch ein dezidiertes Metadaten-Management so einfach wie möglich und so komplex wie nötig beschrieben. Autorisierte Nutzer können größere Sammlungen in einzelne Alben unterteilen, um beispielsweise bestimmte Eigenschaften einer Sammlung näher zu untersuchen oder für Publikationen referenzierbar zu machen. So können Alben auch von mehreren Personen erstellt, be- und erarbeitet werden. Entwickelt wird die Software zusammen mit der imeji-Community, einer offenen Entwickler-Gemeinschaft, die eine aktive und nachhaltige Weiterentwicklung der imeji-Software gewährleistet. Zur imeji-Community gehören unter anderem die Humboldt-Universität zu Berlin, die Max Planck Digital Library und die Freie Universität Berlin.

    Kontakt

    imeji Community
    kleinfercher@mpdl.mpg.de
    imeji-community@gwdg.de
    http://imeji.org/

    Dr. Frank Sander
    Leiter der Max Planck Digital Library
    sander@mpdl.mpg.de
    www.mpdl.mpg.de

2011

  • 07/2011

    Max-Planck-Gesellschaft und Georg-August-Universität Göttingen vereinbaren Zusammenarbeit im Bereich eResearch

     

    Entwicklung virtueller Forschungsumgebungen und Förderung des freien Zugriffs auf wissenschaftliche Informationen Schwerpunkt der Vereinbarung

    Die Max-Planck-Gesellschaft und die Georg-August-Universität Göttingen haben ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung virtueller Forschungsumgebungen und der Sicherung des Zugangs zu wissenschaftlicher
    Information für weitere drei Jahre fortgeschrieben. Eine neue Kooperationsvereinbarung bestätigt die Grundlage der langjährigen Zusammenarbeit der Max Planck Digital Library (MPDL) und der Niedersächsischen
    Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) in diesen Bereichen und eröffnet Möglichkeiten für den weiteren Ausbau. Die Kooperationsvereinbarung wurde von dem Vizepräsidenten der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Herbert Jäckle, der Präsidentin der Georg-August-Universität Göttingen, Prof. Dr. Ulrike Beisiegel, dem Leiter der Max Planck Digital Library, Dr. Frank Sander, und SUB-Direktor Prof. Dr. Norbert Lossau anlässlich des Festakts zur Eröffnung des Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) und der Vorstellung der Virtuellen Forschungsumgebung TextGrid 1.0. am 12. Juli 2011 in Göttingen unterzeichnet.

    Artikel als pdf

  • 05/2011

    Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin und Max Planck Digital Library vereinbaren eScience-Kooperation

     

    Das Institut für Kunst- und Bildgeschichte (IKB) der Humboldt-Universität zu Berlin und die Max Planck Digital Library (MPDL) vereinbaren die Einrichtung eines Entwicklungsverbunds für virtuelles Forschungsdatenmanagement. Prof. Dr. Horst Bredekamp, Geschäftsführender Direktor des IKB, und Dr. Frank Sander, Leiter der MPDL, unterzeichnen am 26. Mai 2011 hierzu in der Mediathek des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums (Berlin) ein Memorandum of Understanding.

    Artikel als pdf

2010

  • 11/2010

    Max-Planck-Gesellschaft benennt neuen Leiter der Max Planck Digital Library

     

    Das Präsidium der Max-Planck-Gesellschaft hat Dr. Frank Sander zum neuen Leiter der Max Planck Digital Library bestellt. Sander wird seine Tätigkeit zum 15. November 2010 aufnehmen und löst die seit 1. Oktober 2008 bestehende Kommissarische Leitung der MPDL ab.

    "Innovative ‚digitale' Forschungsumgebungen sind aus der täglichen Arbeit vieler Forscher nicht mehr wegzudenken", sagt Sander. "Es wird auch von der Leistungsfähigkeit dieser Instrumente abhängen, welche Ergebnisse die Forscher in welchem Tempo zukünftig werden erarbeiten können. Ich freue mich sehr, meine in der Wirtschaft und zuvor selbst als Forscher gesammelten Erfahrungen nun in den Dienst von Spitzenforschung bei der Max-Planck-Gesellschaft stellen zu können."

    Sander, Jahrgang 1969, studierte Physik in Köln und München und promovierte am MPI für Quantenoptik bei Nobelpreisträger Prof. Dr. Theodor W. Hänsch. Zu seinen Stationen in der Wirtschaft zählen unter anderem ein Münchner IT-Systemhaus, die Unternehmensberatung McKinsey & Company sowie ein gemeinsam mit drei Partnern aufgebautes strategisches Beratungsunternehmen. In diesem beriet er über sechs Jahre DAX-Unternehmen in IT-strategischen Fragen und war als Mitglied des Vorstands in den Funktionen IT, Recht und Finanzen tätig. "Die Max Planck Digital Library hat in den vergangenen Jahren ihre Bedeutung für die Forschung in der MPG mehrfach unter Beweis gestellt", erklärt Vizepräsident Wolfgang Schön "Ich bin überzeugt, dass Herr Sander aufgrund seiner Kenntnisse und Fähigkeiten einen maßgeblichen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Einrichtung leisten wird.

    Artikel als pdf

  • 10/2010

    eSciDoc Days 2010 in Kopenhagen

     

    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und Max-Planck-Gesellschaft (MPG) laden ein / Vorstellung der Infrastruktur und Applikationen von eSciDoc / Anwender berichten über ihre Erfahrungen

    Karlsruhe, Oktober 2010 – Am 16. und 17. November 2010 finden in der Royal Library in Kopenhagen, Dänemark, die dritten eSciDoc Days statt. Veranstalter sind FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und die Max-Planck-Gesellschaft – Max Planck Digital Library (MPDL), die in einer strategischen Partnerschaft eine Open Source eResearch-Infrastruktur für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten in einem multidisziplinären Umfeld entwickeln. Dabei unterstützt eSciDoc den Informationsfluss im gesamten wissenschaftlichen Wertschöpfungsprozess, von der ersten Idee über Experimente, Datenanalyse und -auswertung bis hin zur Publikation der Ergebnisse.

    Artikel als pdf

  • 07/2010

    Wissenschaftsorganisationen verabschieden Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten

      

    Presseinformation 9.7.2010 - Gemeinsame Presseinformation der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

    Qualitätsgesicherte Forschungsdaten bilden die Grundlage wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns. Allein in Deutschland kostet es mehrere Milliarden Euro pro Jahr, diese Ergebnisse zu erstellen. Ein großer Teil dieser Daten wird jedoch von Forschenden oder Arbeitsgruppen nach Abschluss ihrer Vorhaben nicht angemessen dauerhaft archiviert und ist daher einer späteren Wiederverwertung nicht mehr zugänglich. Hinzu kommt, dass mit Hilfe moderner wissenschaftlicher Methoden Daten in enormen Umfang erzeugt werden und adäquate informationsfachliche Methoden sowie die erforderlichen Infrastrukturen nicht ausreichend zur Verfügung stehen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • 06/2010

    Investitionen in die papierlose Informationsversorgung langfristig sichern

     

    Presseinformation 21.6.2010 - Gemeinsame Presseinformation der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

    Lassen sich wissenschaftliche Publikationen auch noch in 50 Jahren elektronisch abrufen? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Experten der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Eine Studie gibt erste Empfehlungen für eine gemeinsame Strategie.

    Forschung braucht Zugang zu wissenschaftlichen Quellen und Publikationen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der bestmöglichen Informationsinfrastruktur auszurüsten und eine digitale Forschungsum-gebung zu schaffen, ist das Ziel der Schwerpunktinitiative »Digitale In-formation«. Diese soll die Möglichkeiten weiter verbessern, Informationen digital zu erstellen und auszutauschen, verfügbar zu machen und dauerhaft zu sichern. Dazu arbeiten die Mitglieder der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen an gemeinsamen Konzepten und Lösungen.
    Einer von sechs thematischen Schwerpunkten der Allianz-Initiative ist die Frage des langfristigen Zugangs zu digitaler Information.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • 03/2010

    Springer und Max-Planck-Gesellschaft unterzeichnen Vertrag

     

    Die Wissenschaftler aller 78 Max-Planck-Institute und Forschungseinrichtungen in Deutschland haben Zugriff auf Inhalte der elektronischen Plattform SpringerLink.

    Die Max-Planck-Gesellschaft und Springer haben sich darüber verständigt, allen 78 Max-Planck-Instituten und Forschungseinrichtungen in Deutschland Inhalte der elektronischen Plattform SpringerLink zur Verfügung zu stellen. Demzufolge können die Wissenschaftler der Max-Planck-Gesellschaft ab sofort bis Ende 2011 auf über 2.000 Zeitschriften, zahlreiche Buchreihen und auf die Datenbank SpringerMaterials zugreifen.

    Der neue Vertrag löst damit das Pilotprojekt aus dem Jahr 2008 ab, das neben dem Zugang zu den Inhalten auf SpringerLink für die Forscher der Max-Planck-Institute auch die Möglichkeit vorgesehen hatte, ihre Arbeiten über Springer Open Choice™ als Open-Access-Beiträge zu veröffentlichen. Beide Seiten arbeiten weiter darauf hin, gemeinsam neue alternative Publikationsmodelle zu entwickeln.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • 01/2010

    Max-Planck-Gesellschaft beteiligt sich an neuem Fördermodell für arXiv

     

    Cornell University Library Engages More Institutions in Supporting arXiv
    Collaborative Business Model Changes Funding Structure

    ITHACA, N.Y. (Jan. 21, 2010) - In a move to expand support for sustaining arXiv, Cornell University Library is broadening the funding base for the online scientific repository. Nearly 600,000 e-prints - research articles published online in physics, mathematics, statistics, computer science and related disciplines - now reside in arXiv, which is an open information source for hundreds of thousands of scientific researchers. arXiv will remain free for readers and submitters, but the Library has established a voluntary, collaborative business model to engage institutions that benefit most from arXiv.

    More information.

2009

  • 12/2009

    Berlin 7 Open Access Conference - Open Access Reaching Diverse Communities

     

    Die internationale Berlin 7 Open Access Konferenz thematisiert die Anwendung von unterschiedlichen Open Access Strategien und stellt bewährte Modelle vor. Informiert wird über Projekte in verschiedenen Forschungsgebieten – von Open Access Pionierdisziplinen wie der Physik bis hin zu den Geisteswissenschaften – und über Initiativen in verschiedenen Ländern. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen setzen sich Experten u.a. mit der Rolle der Forschungsinfrastruktur, neuen Publikationsmodellen und der zunehmenden Forderung nach einer besseren Sichtbarkeit und Nutzbarkeit von Forschungsdaten und Publikationen auseinander, um so die fächerübergreifende Zusammenarbeit zu intensivieren. Die Konferenz schließt mit einer Sonderveranstaltung zu Open Access in der französischen Forschung.

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 09/2009

    Open Access - eine Option für alle Wissenschaftsbereiche?

     

    Podiumsdiskussion zum Auftakt der internationalen Open Access-Woche

    Die Arbeitsgemeinschaft Open Access in der Allianz der Wissenschaftsorganisationen lädt zum Auftakt der internationalen Open Access-Woche vom 19. bis 23. Oktober 2009 zu einer Podiumsdiskussion nach München ein. Chancen und Nutzen, Herausforderungen und Perspektiven von Open Access- Publikationen für die Wissenschaftskommunikation werden auch vor dem Hintergrund der jüngsten kontroversen Debatten über den freien Zugang zu wissenschaftlichen Wissen thematisiert. Vertreter der Geistes- und Naturwissenschaften und der Verlagswirtschaft stellen dabei ihre Positionen in kurzen Statements vor und diskutieren diese anschließend untereinander und mit dem Publikum. Wolfgang Schön, Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, führt in die Veranstaltung ein.

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 04/2009

    Living Reviews in Democracy (LRD): Neue Open Access-Zeitschrift für Politikwissenschaft online

     

    Die Living Reviews in Democracy (LRD) sind ab sofort online. LRD publiziert ausschließlich im Internet begutachtete Überblicksartikel zu Kernthemen der Demokratieforschung, die von den Autoren regelmäßig aktualisiert werden – ein zentrales Merkmal der Living Reviews Zeitschriftenfamilie. Die Artikel geben einen kritischen Einblick in den Stand der Forschung und bieten Erkenntnisse und Kommentare sowie, wo möglich, aktive Links zu den wichtigsten Quellen. Das Ziel der Zeitschrift ist es, eine sorgfältig geprüfte und gepflegte Sammlung von elektronischen Texten zu entwickeln, um so ein wertvolles Werkzeug für die Demokratieforschung anzubieten. Die Autoren – Experten in ihrem Sachgebiet – werden durch ein internationales Herausgeberteam eingeladen.

    Vollständiger Artikel als pdf.

2008

  • 11/2008

    Berlin 6 Open Access Conference, 11 - 13 November 2008

     

    Changing Scholarly Communication in the Knowledge Society

    Die freie Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen im Internet (Open Access) und die damit verbundenen Chancen und Probleme stehen im Mittelpunkt der internationalen Berlin 6 Open Access Conference. Wem gehört eigentlich ein wissenschaftlicher Artikel – dem Autor oder der Institution, die ihn bezahlt? Darf der Autor das Recht an seinem Artikel einem Verlag übertragen, oder sollte er zur Hinterlegung in einem öffentlich zugänglichen Dokumenten-Server angehalten werden? Wer finanziert die neue Publikationsinfrastruktur? Und wie verändert sich die Welt der Wissenschaft durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Wissen, die Open Access ermöglicht? Fünf Jahre nach der Initiierung der Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (2003) wird nun Bilanz gezogen. Was ist erreicht worden? Worin liegen die Herausforderungen für die Zukunft?

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 11/2008

    Projektstart CARPET: Aufbau einer Plattform für elektronische Publikationswerkzeuge

     

    Das Projekt CARPET (Community for Academic Reviewing, Publishing and Editorial Technology) hat das Ziel, eine elektronische Plattform aufzubauen, um Werkzeuge und Dienstleistungen für das elektronische Publizieren systematisch und übersichtlich darzustellen. Dies soll eine effizientere Nutzung bestehender Werkzeuge und zugleich eine aufeinander abgestimmte Entwicklung unter Vermeidung von Redundanzen unterstützen.

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 10/2008

    Open-Access-Tage an der Freien Universität Berlin

     

     

    Am 9. und 10. Oktober finden an der Freien Universität Berlin die Open-Access-Tage statt, die gemeinsam von der Helmholtz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Freien Universität Berlin getragen werden. Zeitgleich werden auf einer Messe Dienstleistungen und Projekte zu Open Access vorgestellt. Die Veranstaltung wird durch das Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin (CeDiS) im Rahmen des DFG-geförderten Projekts „Informationsplattform open-access.net" koordiniert.

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 09/2008

    Konferenz zu neuen Webtechnologien: Internationales Publikum in Berlin erwartet

     

    Die diesjährige International Conference on Dublin Core and Metadata Applications findet vom 22. bis 26. September 2008 in Berlin an der Humboldt-Universität statt. Thema dieser internationalen Tagung sind Internettechnologien. Dazu werden Referenten aus fünfzehn Nationen und bis zu 350 Teilnehmer erwartet. Die International Conferences on Dublin Core and Metadata Applications sind 2001 aus einer Reihe von Workshops entstanden und werden jährlich an wechselnden Orten im europäischen, asiatischen und amerikanischen Raum veranstaltet (bisher Tokio, Florenz, Seattle, Shanghai, Madrid, Manzanillo und Singapur).

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 09/2008

    Tagung weltweit renommierter Webtechnologie-Experten im September in Berlin

     

    Die 8. International Conference on Dublin Core and Metadata Applications wird vom 22. bis 26. September erstmalig in Berlin stattfinden. Veranstaltet wird die Konferenz vom Kompetenzzentrum Interoperable Metadaten (KIM), der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen, der Max Planck Digital Library (MPDL), der Deutschen Nationalbibliothek und der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit der Dublin Core Metadata Initiative (DCMI). Die Konferenz findet an der Humboldt-Universität zu Berlin statt.

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 08/2008

    Open Access-Vertrag mit Public Library of Science: MPG und PLoS einigen sich über zentrale Finanzierung von Publikationsgebühren

     

    Im Rahmen ihrer Open Access-Politik hat die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit der Public Library of Science (PLoS) einen Vertrag über die zentrale Übernahme der Publi-kationskosten von Wissenschaftlern der MPG geschlossen. Sämtliche Publikationen, deren Erstautor ein Wissenschaftler der MPG ist und die ab dem 1. Juli 2008 von PLoS zur Publikation akzeptiert werden, belasten nun nicht mehr die Etats der einzelnen Max-Planck-Institute, sondern werden aus zentralen Mitteln der MPG finanziert.

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 06/2008

    International Conference on Dublin Core and Metadata Applications: Start der Anmeldung

     

    Seit 16. Juni ist die Registrierung für die International Conference on Dublin Core and Metadata Applications 2008 möglich. Zeitgleich mit dem Beginn der Anmeldung für die im September in Berlin stattfindende Konferenz wurde das vorläufige Programm auf der Konferenzhomepage veröffentlicht.

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 06/2008

    Wissenschaftsorganisationen starten Schwerpunktinitiative zur "Digitalen Information

     

    Open-Access-Plattformen und virtuelle Forschungsumgebungen sollen dabei helfen, Informationen besser auszutauschen

    Die "Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen" hat auf ihrer Sitzung am 11. Juni 2008 die neue Schwerpunktinitiative "Digitale Information" beschlossen. Deren Ziel ist es, eine integrierte digitale Forschungsumgebung zu schaffen. Diese soll die Möglichkeiten der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Informationen digital zu erstellen und auszutauschen, weiter verbessern. Der Allianz gehören an: die Alexander von Humboldt-Stiftung, der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren sowie die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft und der Wissenschaftsrat

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 05/2008

    Projekt eSciDoc: MPG und FIZ Karlsruhe öffnen e-Science-Plattform für die Forschungsgemeinde

     

    MPG und FIZ Karlsruhe machen die Weiterentwicklung der e-Science-Plattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten zu einer strategischen Kernaufgabe ihrer Organisationen und öffnen ihr vom BMBF gefördertes Projekt eSciDoc für die wissenschaftliche Gemeinschaft / eSciDoc Days am 9. und 10. Juni 2008 in Berlin. Eingeladen sind wissenschaftliche Einrichtungen, Bibliotheken und Institutionen, die eSciDoc zum Aufbau der e-Science-Infrastruktur für Forschung und Publikation nutzen wollen

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 04/2008

    World Atlas of Language Structures (WALS) now freely available online

     

    Already when it was published as a book in 2005, The World Atlas of Language Structures (WALS) represented a giant step forward in scientists' access to information on the diversity of human languages. On 142 maps displaying on average 400 languages from all over the world, it shows the geographical distribution of the most important patterns of sounds, word structure and sentence structure.

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 04/2008

    Agreement between Max Planck Digital Library and the National Institute for Materials Science (NIMS), Japan

     

  • 04/2008

    International Conference on Dublin Core and Metadata Applications

     

    Programm – Call for Papers

    Im Mittelpunkt der Konferenz stehen Standards und Technologien rund um das Thema Metadaten. Metadaten, d.h. strukturierte Beschreibungen von Personen oder Objekten wie z.B. Bücher, Akten und Waren im Internet und in Datenbanken, sind ein Schlüsselthema des Informationsmanagements. Sie ermöglichen die Suche und Identifikation sowie den Zugriff und Austausch von Daten. Schwerpunkt der diesjährigen Tagung sind Metadaten im Bereich Social Computing und Semantic Web.

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 02/2008

    Max-Planck-Gesellschaft und Springer erzielen Einigung

     

    Zugriff auf Inhalte über SpringerLink sowie Veröffentlichungen nach dem Open Choice-Modell von Springer gewährleistet

    Die Max-Planck-Gesellschaft und Springer haben sich einvernehmlich darauf verständigt, den Wissenschaftlern aller Max-Planck-Institute und Forschungsgruppen den Zugriff auf sämtliche Inhalte der Onlineplattform SpringerLink zu ermöglichen.

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 01/2008

    International Conference on Dublin Core and Metadata Applications erstmalig in Deutschland

     

    Die internationale Dublin Core Metadaten Konferenz wird in diesem Jahr erstmalig in Deutschland stattfinden: Auf Initiative der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Göttingen und der Max Planck Digital Library (MPDL) wird die 8. Tagung weltweit renommierter Metadaten-Experten im September 2008 gemeinsam mit der Deutschen Nationalbibliothek, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Dublin Core Metadata Initiative (DCMI) ausgerichtet.

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 01/2008

    Living Reviews in Relativity: Pionierprojekt des elektronischen Publizierens feiert zehnjähriges Jubiläum

     

    Vor zehn Jahren, am 26. Januar 1998, ging das am Max-Planck-Institut-für-Gravita-tionsphysik (Albert-Einstein-Institut/AEI) entwickelte elektronische Journal Living Reviews in Relativity online. Living Reviews in Relativity publiziert kostenfrei im Internet verfügbare Übersichtsartikel, so genannte Reviews. Diese werden von ihren Autoren regelmäßig aktualisiert (daher 'living'). Dadurch ist der Leser stets auf dem aktuellen Stand der Forschung im jeweiligen Fachgebiet. 2.500 Volltext-Downloads im Monat, über 2.500 Zitierungen in referierten Fachzeitschriften und zahlreiche positive Kommen-tare der Leserschaft zeugen von dem enormen Erfolg des Journals.

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 01/2008

    Neuer Vertrag mit Copernicus Publications

     

    Um Open Access-Publikationen ihrer Wissenschaftler weiter zu fördern, hat die Max-Planck-Gesellschaft einen Vertrag mit dem Verlag Copernicus Publications unterzeichnet. Sie wird zukünftig die Kosten für Open Access-Artikel ihrer Forscher zentral finanzieren

    Vollständiger Artikel als pdf.

2007

  • 10/2007

    Max-Planck-Gesellschaft kündigt Lizenzvertrag mit Springer

     

    Die Max-Planck-Gesellschaft hat nach schwierigen Verhandlungen ihren langjährigen Lizenzvertrag mit dem Springer Verlag zum 31. Dezember 2007 gekündigt

    Die Verhandlungen sind gescheitert, weil keine Einigung über ein adäquates Verhältnis von Preis und nachhaltigen Leistungen erzielt werden konnte. "Springer ist von überhöhten Forderungen bis zum Schluss nicht abgerückt; deshalb hat die MPG den Vertrag gekündigt", so Vizepräsident Kurt Mehlhorn. Durch Auswertung der Nutzungsstatistiken und Vergleiche mit anderen wichtigen Verlagen wurde deutlich, dass Springer für die angebotenen Zeitschriften etwa das Doppelte des Preises forderte, den die Max-Planck-Gesellschaft noch für vertretbar erachtet.

    Vollständiger Artikel als pdf.

  • 06/2007

    Living Reviews in Landscape Research online

     

  • 05/2007

    Kooperationsvereinbarung zwischen der Max Planck Digital Library und SUB Göttingen

     

    Zusammenarbeit fördert die Entwicklung der digitalen Infrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften

    Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, SUB (vertreten durch die Georg-August-Universität Göttingen) und die Max Planck Digital Library, MPDL (vertreten durch die Max-Planck-Gesellschaft) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, um ihre bereits bestehenden engen Kontakte systematisch weiter auszubauen: Ziel der vertraglich besiegelten Zusammenarbeit ist es, die Entwicklung der digitalen Infrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften durch gemeinsame neue Projekte und innovative Strategien voranzutreiben. Die Vereinbarung unterzeichneten der Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Kurt Mehlhorn, die Vizepräsidentin der Universität Göttingen, Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, MDPL-Direktor Dr. Laurent Romary und SUB-Direktor Dr. Norbert Lossau am Donnerstag, den 3. Mai 2007, im Rahmen der ersten "German E-Science Conference 2007" (Baden-Baden), die vom 2. bis zum 4. Mai über die neuesten Ergebnisse im Bereich des Aufbaus virtueller Forschungsumgebungen für die Wissenschaften informiert.

    Vollständiger Artikel als pdf.

     

  • 04/2007

    Interview mit Ralf Schimmer, Publishers Communication Group

     

     

  • 01/2007

    Max Planck Digital Library nimmt Arbeit auf

     

    Hilfe im Datendschungel

    Seit Jahresbeginn besitzt die Max-Planck-Gesellschaft eine neue zentrale Serviceeinheit: die Max Planck Digital Library (MPDL) in der Münchner Amalienstraße 33. Von hier aus koordinieren deren Mitarbeiter die webbasierte wissenschaftliche Informationsversorgung für die gesamte Forschungsorganisation. Dazu betreiben sie die elektronische Infrastruktur und entwickeln neue Komponenten, die nötig sind, um die einzelnen Max-Planck-Institute an das weltumspannende Netz wissenschaftlicher Kommunikation anzubinden.

    Vollständiger Artikel als pdf.

     

2006

  • 12/2006

    Max-Planck-Gesellschaft schließt Vertrag mit Elsevier

     

    Vereinbarung sichert für weitere drei Jahre breiten Zugang zu wissenschaftlicher Information

    Die Max-Planck-Gesellschaft hat erneut einen Vertrag mit Elsevier, einem der weltweit führenden Wissenschaftsverlage, geschlossen. Die Vereinbarung sichert den Forschern der 80 Max-Planck-Institute für drei Jahre den Zugang zum gesamten Portfolio von Elsevier. Insgesamt stehen über ScienceDirect, Elseviers online-Plattform, etwa 7,5 Millionen Artikel und Abstracts - einschließlich der Titel von Cell Press - zur Verfügung. Um Ressourcen möglichst effizient einzusetzen, hat sich die Max-Planck-Gesellschaft entschlossen, auch weiterhin ausschließlich das elektronische Format einzusetzen.

    Vollständiger Artikel als pdf.

     

  • 03/2006

    Max Planck Society pledges financial support for New Journal of Physics

     

    In a show of support for open-access publishing, the Max Planck Society (MPS) announced today that, with immediate effect, it would enter into an agreement with the open-access journal New Journal of Physics (NJP) [1]. The arrangement will see the Max Planck Society pay the NJP article publication charge centrally for all of its scientists who submit work to the journal, for an initial period, before the end of 2008.

    Vollständiger Artikel als pdf.