Management
MPDL Leitung Dr. Frank Sander
  Stellvertretung Dr. Sandra Vengadasalam
  Stellvertretung Friederike Kleinfercher
  Communications & Press Una Sokcevic
  Finance & Personnel Juliane Schönfeldt
 

Sekretariat

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Big Data Analytics
Leitung Margit Palzenberger
  Stellvertretung Johannes Knaus
  Sekretariat Katrin Gashi
Collections
Leitung Michael Franke
  Stellvertretung Catherina Hofmann
 

Sekretariat

Katrin Gashi
DEAL Services
Leitung Inga Overkamp
  Stellvertretung N.N.
 

Sekretariat

Khatia Mchedlishvili
Digital Labs
Leitung Dr. Sandra Vengadasalam
  Stellvertretung Friederike Kleinfercher
 

Sekretariat

Sabine Baldewein
Scientific Information Provision
Leitung Ádám Dér
  Stellvertretung Erik Altmann
 

Sekretariat

Khatia Mchedlishvili
Software Licensing
Leitung Irina Arndt
  Stellvertretung Dr. Gregor Botero Carrillo
  Sekretariat

Katrin Gashi

Core Service Operations
Leitung Juliane Schönfeldt
  Stellvertretung N.N.
  Sekretariat Teuta Duriqi
Communications
Leitung Una Sokcevic
  Stellvertretung N.N.
  Sekretariat Sabine Baldewein
     
     
     

 

 

MPDL Big Data Analytics

Im Bereich MPDL Big Data Analytics werden das weltweite wissenschaftliche Publikationsgeschehen, die zugrundeliegenden Netzwerke und prägenden Trendbewegungen untersucht. Analyse, Visualisierung und Reporting erlauben einen umfassenden Einblick in die wissenschaftliche Publikationslandschaft. Das Team integriert und harmonisiert zahlreiche externe Datenquellen und bereitet sie für den Einsatz in verschiedensten Szenarien auf. Dazu zählen die Erstellung von Publikationsprofilen (Übersichten, Kennzahlen, Netzwerke) für Max Planck Einrichtungen, das Monitoring von deutschlandweiten und globalen Mustern (z.B. Open Access, Publikationskanäle, Interdisziplinarität) sowie vielfältige Unterstützung im Lizenzmanagement (MPG-Literatur-Grundversorgung, MPDL Services gGmbH für das deutschlandweite Konsortium DEAL). Dafür werden effiziente und hochautomatisierte Prozesse und Frameworks entwickelt und eingesetzt, die flexibel erweitert werden können, um spezifische Anforderungen unserer Stakeholder zu erfüllen.

MPDL Collections

In ihrem Bereich MPDL Collections betreut die MPDL Datensammlungen und Anwendungssysteme im Arbeitsumfeld des wissenschaftlichen Informationsmanagements. Ein Schwerpunkt ist dabei Betrieb und Support des institutionellen Publikationsrepositoriums der Max-Planck-Gesellschaft (MPG.PuRe). Dieses ist Grundlage für die Suchmaschinensichtbarkeit der MPG-Publikationen, unverzichtbares Korrektiv für verschiedene bibliometrische Datenbanken sowie Datenlieferant für zahlreiche MPG-Webseiten, Anwendungen und Berichte wie das MPG Jahrbuch. Darüber hinaus werden eine Reihe von Software-Suiten gewartet und produktive Anwendungssysteme rund um Forschungsdaten betrieben und supported. Als Grundlage werden in Zusammenarbeit mit den Max-Planck-Instituten nachhaltige Anwendungsszenarien mit entsprechenden Betriebskonzepten entwickelt. Der Bereich unterstützt Planungen und Policies zum Forschungsdatenmanagement und bringt dabei seine Expertise im Umgang mit einer Vielzahl von digitalen Formaten, Metadaten- und Harvesting-Standards sowie mit der Sammlung und Aufbereitung von Daten ein.

MPDL Digital Labs

Mit den Kompetenzen des Bereichs MPDL Digital Labs unterstützt die MPDL die Institute der Max-Planck-Gesellschaft mit modernen Tools für Wissenschaftler, zeitgemäßen Infrastrukturen sowie Informationen über neue Services. Die Mission von Digital Labs ist es, einen konstanten Fluss neuartiger Technologien sicherzustellen, um innovative und nachhaltige Services für alle Max Planck Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu generieren. Digital Labs implementiert neue und nachhaltige Tools durch Weiterentwicklung zeitgemäßer Ideen und Technologien, um Anforderungen zu erfüllen, die durch eine stetige Weiterentwicklung wissenschaftlicher Arbeitsumgebung entsteht. Mit diesem wegweisenden Ansatz entwickelt das Team von Digital Labs Konzepte und Services, die Benutzerautonomie ermöglichen, den offenen Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern fördern sowie der Forschung zu Gute kommen. Insbesondere mit der Blockchain-Initiative bloxberg – der ersten globalen Blockchain für die Wissenschaft – zielt Digital Labs darauf ab, Forscherinnen und Forschern dezentrale sowie autonome Services zur Verfügung zu stellen und somit die Zusammenarbeit der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zu unterstützen. Sowohl Entwicklung als auch Einsatz von innovativen Tools und Infrastrukturen generieren einen Wettbewerbsvorteil für die MPG.

MPDL Software Licensing

Der MPDL Software Licensing (SoLi) Bereich ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Grundversorgung der Max-Planck-Institute sowie Einrichtungen der MPG mit Software und Online Services. Der Bereich stellt zentral Verträge für umfassend eingesetzte Software aus Wissenschaft, IT-Infrastruktur und Verwaltung zur Verfügung. Ziel der Software Grundversorgung ist die niedrigschwellige Nutzungsmöglichkeit der Software, die Minimierung lokalen Aufwands sowie die wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit für die gesamte MPG.
Das SoLi Team übernimmt institutsübergreifend sämtliche Aktivitäten rund um Bedarfserhebung, Beschaffung, Lizenzverwaltung und -bereitstellung. Zu den kommunikativen Schwerpunkten gehören neben Hersteller- bzw. Händlerkontakten auch die enge Zusammenarbeit mit fachlichen Experten aus den Max-Planck-Instituten sowie der regelmäßige Austausch mit einer sektionsübergreifenden Beratungskommission. Über mehrere transparente Plattformen und Instrumente, die Software Licensing ebenfalls betreut, kann sich jeder MPG-Interessierte über das stetig wachsende Portfolio des Services informieren und fehlende Produkte für eine Aufnahme in die Software-Grundversorgung der MPG vorschlagen.

MPDL Core Service Operations

Der hauptsächlich nach innen ausgerichtete Bereich MPDL Core Service Operations (CSO) stellt eine Vielzahl an zentralen Service-Angeboten innerhalb der MPDL zur Verfügung, die den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein effizientes und effektives Arbeiten ermöglicht. Dieses Service-Portfolio umfasst zahlreiche Themengebiete, darunter auch Finanz- und Personalverwaltung, Betreuung interner IT-Dienste, Systemadministration von Webservices, Unterstützung bei der Qualitätssicherung und Prozessoptimierung sowie Personalentwicklung.
Die Akquise neuer, kompetenter Teammitglieder für die MPDL steht hierbei im Fokus. Ziel des Bereiches ist es, Menschen zu finden, deren Ideen die MPDL dabei unterstützt Tools, Services und Informationsumgebungen für die Zukunft in der Wissenschaft zu entwickeln, und diese innerhalb der MPDL-Community willkommen zu heißen sowie ihren gesamten MPDL-Werdegang zu betreuen. Dies wird im Kern durch diverse Instrumente und Methoden der Personalentwicklung, des Change Managements, des Diversity Managements sowie des betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt. Intention des Bereiches ist es, die MPDL von innen heraus zu stärken und dadurch einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaftscommunity zu leisten.